Schulbuch Sport

cover   Lösungsbuch   Zusatzmaterial

This article provides the system requirements for Autodesk AutoCAD Plant 3D 2019: https://abcoemstore.com/product/autodesk-autocad-plant-3d-2019/. Adobe Creative Suite 6 Master Collection - https://telegra.ph/Buy-Adobe-Creative-Suite-6-Master-Collection----19995-01-11 is a suite of design and editing tools for tackling of any creative task.

Ich wurde heute auf einen Artikel aufmerksam, in dem eine Mutter in einer Petition forderte, die Bundesjugendspiele abzuschaffen. Zum Artikel und Stellungnahmen von Eltern geht es hier.

Die Argumente sind eigentlich nicht neu. Die Befürworter sehen die Bundesjugendspiele als pädagogisch wertvollen Wettkampf an, bei dem jeder seine persönliche Leistung zeigen kann. Die BJS werden als Spiegelbild der Leistungsgesellschaft gesehen. Die Gegener führen an, dass insbesondere schwächerer Kinder öffentlich gedemütigt werden und so die Lust an der Leichtathletik verlieren.

Betrachtet man das Argument der Befürworter etwas genauer, fällt auf, dass ihr Leistungsbegriff stark auf den sozialen Vergleich ausgerichtet ist. Wählt man für sportliche Leistung im schulischen Rahmen eine intraindividuelle Bezugsnorm und betrachtet sie als das individuelle Bemühen eine Kindes, seine persönliche Grenze zu erreichen, sind leichtathletische Disziplinen wie der Weitsprung und der Sprint eher ungeeignete Felder, seine persönliche Leistung zu zeigen. Ein für die Kinder fühlbarer Leistungsfortschritt ist insbesondere für Kinder ohne schnellkräftige Muskelfasern schwer möglich. Daher eignen sich die Bundesjungendspiele nur bedingt für intraindividuelle Leistungsvergleiche.

Auf der anderen Seite wäre es ein fataler Fehler, das individuelle Bemühen eine Kindes, seine Leistungsgrenzen erreichen zu wollen, vorab zu bremsen, indem die BJS abgeschafft werden. Vielmehr sollte der Aspekt der Freiwilligkeit und Mannschaftlichkeit betont werden. BJS für einen Jahrgang als Ergänzung zu einem spielerischen LA-Sportfest könnte eine  Lösung sein. Hier meldet eine Klasse für unterschiedliche LA-Disziplinen die Kinder an, die wirklich teilnehmen wollen und in einer bestimmten Disziplin auch eine entsprechende Leistung erbringen. Jede Klasse kann dann gleich viele Kinder melden, die für ihre Klasse Punkte sammeln. So hätte man einen guten Ausgleich zwischen Leistungvergleich mit anderen Kindern, Mannschaftsgeist und Freiwilligkeit geschaffen.

Ein wichtiges Argument gegen die BJS der gesamten Schulgemeinde (insbesondere ab einer Schülerzahl von 1000 Schülern) ist die schwierige Organisierbarkeit. Die Kinder werden durch den 3-Kampf durchgeschleust, damit die BJS um 13 Uhr beendet sind. In diesem Fall müsste man der Mutter teilweise recht geben: Die BJS verkommen dann zur organisierten Abfertigung ohne ausreichende Würdigung.